Kontakt
Heike Tjaden-Ambrazas | +49 30 39405214 | ![]() |
Philip Wolfrum | +49 30 39405218 | ![]() |
Raum 004
Ziele und Aufgaben
- Erhöhung sozialer Kompetenzen im Schulalltag
- Förderung der Lern– und Leistungsbereitschaft
- Gewaltprävention und Krisenintervention
- Lehrerberatung
- Elternberatung
- Sprechstunden in der eFöB (ehemals Hort)
Zielgruppe sind alle Schülerinnen und Schüler, im Vordergrund stehen jedoch Kinder, die der besonderen Unterstützung und Förderung bedürfen. Schulsozialpädagogik arbeitet sowohl präventiv als auch problemlösungsorientiert.
Praxisbeispiele
- Einzelunterstützung bei Lern– und Konzentrationsschwäche, mit entwicklungspädagogischem Ansatz (ETEP)
- Einübung eines sozial-integrativen Verhaltens, ebenfalls mit ETEP
- Antiagressionstraining
- Klassenklima: z. B. Stunden zum Klassenfrieden, Antimobbingstunden
- „Soziales Lernen“ als Unterrichtsfach
- Ausbildung und Begleitung von Konfliktlotsen
- Mediation
- Elterngespräche
- Fallbesprechungen mit Lehrenden und Erziehenden
- Hilfekonferenzen mit dem Jugendamt
- Demokratieerziehung: Schülerparlament, Klassenräte, Beteiligungsprojekte
- Erlebnispädagogische Angebote: u.a. Bogenbau/intuitives Bogenschießen ○ Mädchenförderung (Gestaltung von Übergängen) in
- Kooperation mit „Dünja“
- Jungenarbeit
Die Einzelfall– und Gruppenarbeiten stehen vor dem Hintergrund aller am Lern– und Entwicklungsprozess beteiligten Personen und Einrichtungen: u.a. Eltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen. Wir arbeiten mit dem RSD, der Schulpsychologie, dem Kinder- und Jungendpsychiatrischen Dienst, dem Präventionsbeamten sowie anderen Fachdiensten und Einrichtungen im Sozialraum zusammen. Es bestehen auch Kooperationen mit den offenen Kinder-und Jugendeinrichtungen des Moabiter Ratschlags e.V.: Mädchenkulturtreff „Dünja“, Ottospielplatz, Kinderetage im Stadtschloss Moabit.
Der Träger ist der Mullewapp e. V.