Es waren 20 Eltern anwesend, ein wirklich toller Start für das Café. Zusätzlich war noch die Leiterin
der Schulstation da, auch der Moabiter Ratschlag e.V. war präsent.
Eine Lebenskundelehrerin der Schule war so nett, die Kinder in der Schulstation zu betreuen.
Nach einigen Infos zum Entstehen des Elterncafés und den Gedanken aus der Zukunftskonferenz dazu, gab
es eine Vorstellungsrunde der Eltern.
Während dieser Vorstellungsrunde teilten die Eltern Ihre Wünsche und Erwartungen an das Elterncafé mit:
Das erste Elterncafé war noch recht organisatorisch geprägt, angedacht sind ein gesunder Ausgleich
zwischen Infos und lockeren Gesprächen bei Tee, Kaffee und Gebäck.
Die Leiterin der Schulstation bot an, beim 2. Elterncafé über die Schulstation, die Streitschlichter
und Gewaltprävention an der Schule zu berichten.
Das 1. Elterncafé endete „verspätet“ um 17:30 Uhr, die Kinder wurden ab 17:00 Uhr netterweise
von der Tochter der Schulstationleiterin betreut.
Die Resonanz zum 1. Elterncafé war durchweg positiv.
Wir wünschen uns, dass das 2. Elterncafé am 21. Februar 2007 wieder so viele interessierte Eltern findet, vielleicht sogar noch weitere Eltern sich durch den Erfolg des 1. Elterncafés angesprochen fühlen, doch auch zu kommen.
Es waren diesmal 17 Eltern plus der Sozialarbeiterin und einer
Lebenskundelehrerin anwesend, super, dass wir wieder so viele
waren. Eine Mutter hat sich netterweise um die Kinder gekümmert.
Die Kinder waren nach einer Verköstigung mit Keksen und Wasser
und Saft sowie Obst eine ganze Zeit lang zum spielen draußen
und nachher haben sie tolle Bilder gemalt.
So konnten wir Eltern entspannt dem Bericht der Sozialarbeiterin
und Leiterin der Schulstation der Schule lauschen.
Sie erzählte von den Maßnahmen, die die Schule mit ihr entwickelt hat,
verhaltensauffällige Kinder zu betreuen. Sie berichtete von Fällen, bei denen
die Maßnahmen auch zu Verhaltensänderungen bei dem betreffenden Kind geführt
haben.
Sie geht mit den Lebenskunde- und Religionslehrerinnen in die 4. Klassen, um
das Fach „Soziales Lernen“ zu unterrichten. Das Fach Soziales
Lernen baut nahtlos auf das „Faustlos“-Programm zum sozialen
Lernen auf, das verbindlich in den Klassen 1-3 unterrichtet wird. Faustlos
ist ein Programm mit dem die Kinder einen gewaltlosen, höflichen Umgang
untereinander lernen sollen.
Sie berichtete auch, dass zu den Streitschlichtern, die in den Pausen bei
Streitereien auf dem Schulhof vermitteln sollen, zusätzlich Wut-Buddys
ausgebildet werden, diese haben eine ähnliche Funktion wie die Streitschlichter,
nämlich andere Kinder dabei zu unterstützen, in brenzligen Situationen ihre Wut
unter Kontrolle zu halten.
Zusammengefasst wurde deutlich, dass die Schulsozialarbeit an der Gotzkowsky-
Grundschule wunderbare Arbeit leistet und auch auf jeden Fall sehr wichtig
und notwendig ist.
Alle anwesenden Eltern waren sich einig, dass bei zukünftigen „Elterneinsätzen“ für den Erhalt bzw. die Wiederaufnahme der Schulstation in die Regelfinanzierung der Stadt Berlin, möglichst viele Eltern mitmachen sollten.
Der Bericht über die Arbeit der Schulstation nahm recht viel Zeit des zweiten Elterncafés ein, aber war auch wirklich sehr interessant.
Ein weiteres Thema war das Sommerfest, welches am 7. Juni 2007 von 16-19 Uhr
stattfinden soll. Hier werden noch Helfer benötigt. Ein Termin ist der
13.3.2007 um 15:00 Uhr, an dem sich die Organisatoren des Festes zusammen
setzten wollen um weitere Planungen vorzunehmen. Wer helfen möchte kann sich
gern beteiligen.
Eine Idee war, dass wir Eltern, aber auch die Lehrer sich einmal umhören, ob
ein Elternteil bei der Feuerwehr in der Jagowstraße arbeitet. Es gibt wohl die
Möglichkeit, dass man von der Feuerwehr sowohl etwas für die Kinder als auch
Grills organisieren könnte. Das wäre auszuloten…
Das zweite Elterncafé klang dann so bis 17:30 Uhr mit netten Gesprächen unter den Anwesenden Eltern aus.
Für das 3. Elterncafé hat sich wieder eine Mutter angeboten bei der Organisation zu helfen. Die Kinderbetreuung ist noch etwas in der Schwebe, aber auch das wird sich bis dahin klären.
Gleich mal zum Vormerken für den Terminkalender 2008:
20.02.08
16.04.08
21.05.08
18.06.08
17.09.08
15.10.08
19.11.08
17.12.08
jeweils Mittwochs
An dieser Stelle auch noch der Hinweis: Das Müttercafé, welches jeden Dienstagvormittag von 10 bis 12 Uhr stattfindet und zwar im selben Raum wie das Nachmittagscafé, ist ebenfalls für ALLE Mütter der Schule gedacht und wer Lust und Zeit hat kann auch herzlich gern zu diesem Termin kommen.
Stand: 20.01.2008 |