Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer,
in unserem Schulgebäude arbeiten etwa 500 Kinder - ganz kleine und schon ganz schön große.
Damit wir uns in dieser großen Zahl vertragen, müssen alle - Schüler, Lehrer und Eltern -
bestimmte Regeln beachten. Dies klappt vielleicht nicht von heute auf morgen;
es muss immer wieder geübt werden.
Die Hausordnung soll allen helfen, aktiv dazu beizutragen.
Ziel unserer Hausordnung ist es, dass alle, die hier arbeiten, sich gegenseitig achten
und rücksichtsvoll miteinander umgehen; auch Klassenräume und Arbeitsmaterialien, Haus
und Hof sollen pfleglich behandelt werden.
So können wir uns leichter in einer solchen Gemeinschaft wohl fühlen und mit
mehr Freude und Erfolg lernen.
Jede Schule hat nach dem Schulverfassungsgesetz §53(2), Punkt 4 und 5, die Aufgabe, sich eine eigene
Hausordnung zu geben. Diese Hausordnung wurde von der Schulkonferenz der Gotzkowsky-Grundschule am
6. Juli 1994 beschlossen. Sie tritt am 1. November 1994 in Kraft und ersetzt die Hausordnung vom
November 1982.
Kommen und Gehen
Unser Haupteingang befindet sich in der Zinzendorfstraße. Benutzt ihn, denn dort stehen
auch die Schülerlotsen, die euren Schulweg sichern.
Das Schulgelände ist für euch ab 7.30 Uhr geöffnet; erst dann wird die Aufsicht geführt,
erst dann habt ihr bei Regen oder großer Kälte die Möglichkeit, euch im Erdgeschoss unterzustellen.
5 Minuten vor Unterrichtsbeginn leuchtet das grüne Hoflicht - ihr habt genügend Zeit, zügig,
leise und rücksichtsvoll in euren Klassenraum zu gehen.
Verlasst nach Unterrichtsschluss sofort das Schulgelände, denn jetzt wird keine Aufsicht geführt.
Im Interesse der Selbstständigkeitserziehung und eines ungestörten Unterrichtsgeschehens
begleiten Eltern ihre Kinder am besten nur bis zum Schuleingang und holen sie auch dort
wieder ab.Diese Regel gilt - abgesehen von einer eventuellen kurzen Eingewöhnungszeit -
auch für die 1. Klassen.
Gespräche mit Lehrkräften finden grundsätzlich außerhalb der Unterrichtszeit und möglichst
nach Vereinbarung statt. In sehr dringenden Fällen bitten wir um (telefonischen) Kontakt
über das Sekretariat.
Große Pause („Hofpause”)
- Da zu Beginn der großen Pausen alle Kinder auf den Hof gehen, müsst ihr folgende Regel beachten:
- Bleibt nicht im Schulgebäude
- Steht nicht in den Eingängen
- Spielt nicht an den Haustüren oder Hoftoren
Ihr dürft den Schulhof nicht verlassen.
Der Aufenthalt ist nur im Hofbereich gestattet.
Mit dem Ende der Hofpause (grünes Rundumlicht) geht ihr zügig und direkt ins Haus.
- Auf dem Hof könnt ihr vieles machen; trotzdem müssen einige Regeln beachtet werden,
sonst entstehen schnell Streit oder Schaden.
- Sandspielplatz
- Buddeln hat Vorrang!
- Keinen Sand werfen!
- Nicht hindurch rennen!
- Schülerbeete
- Zum Arbeiten und Ansehen!
- Nicht rennen!
- Nichts niedertrampeln!
- Kräuterspirale
Grundsätzlich sollte jeder von euch beachten:
- nicht auf Bäume, Zäune oder Tore klettern
- keine Schneebälle, Steine oder ähnliches werfen
- nicht an Absperrungen herumspielen
- nicht mit dem Fahrrad auf dem Schulgelände fahren
Wenn bei Regen dreimal abgeklingelt wird, bleibt ihr bis zum nächsten Läuten im
Klassenraum und lasst die Tür geschlossen. Danach könnt ihr zur Toilette gehen.
Umgang mit schulischen Materialien
- Die Schule stellt euch Räume, Möbel, Spielgeräte, Gartenanlagen und Unterrichtsmaterialien
zur Verfügung. Geht sorgfältig damit um - nicht nur weil alles viel Geld kostet:
- Wände, Tische, Stühle nicht besprühen, bekleben, beschmieren oder zerkratzen!
- Keine mutwilligen Beschädigungen!
- Abfälle gehören getrennt in den Mülleimer!
- Bücher mit Umschlag versehen und nicht hineinschreiben!
- Mit sämtlichen Materialien oder Eigentum anderer sorgsam umgehen
und vollständig und unbeschädigt zurückgeben.
Allgemeine Verhaltensregeln
Kleinere Streitigkeiten regelt ihr selbstständig - bitte ohne Gewalt!
Bei größeren Streitigkeiten wendet ihr euch rechtzeitig an Klassen- oder
Aufsichtslehrerinnen/- lehrer oder die Streitschlichter.
Bei ernsthaften Verletzungen hilft auch die Sekretärin.
Fundsachen werden bei den Klassenlehrerinnen/-lehrern oder bei der
Sekretärin abgegeben.
Glasflaschen, Getränkedosen und vor allem Messer, Spielzeugwaffen oder gar richtige
Waffen sind grundsätzlich verboten.
Fortschreibung
Diese Hausordnung wird aufgrund der Empfehlung der Gesamtkonferenz vom
10.04.2002 und der Beschlussfassung der Schulkonferenz vom 10.05.2002
um folgende Punkte fortgeschrieben:
- Das Fahren mit Rollern (sog. Kick-boards) bzw. Skateboards oder Inline-skates ist
auf dem Schulgelände untersagt. Beim Betreten des Schulhofes sind Roller
zusammenzuklappen. Die betreffenden Schülerinnen und Schüler müssen als letzte
das Schulgelände betreten, um Gefährdungen anderer Kinder zu vermeiden.
- Das Mitbringen eines Handys ist vom Grundsatz her erlaubt. Es muss allerdings
bereits beim Betreten des Schulgeländes abgeschaltet und darf erst wieder beim
Verlassen des Geländes eingeschaltet werden.
Keine Haftung durch die Schule!
Bei Nichteinhaltung dieser Regeln ziehen die Lehrkräfte die Gegenstände ein, geben sie an
die Eltern zurück und sprechen ein Mitbringverbot aus.
2. Fortschreibung
Diese Hausordnung wird aufgrund der Empfehlung der Gesamtkonferenz und der Beschlussfassung
der Schulkonferenz vom 05.04.2006 um folgende Punkte fortgeschrieben:
MP3-Player und jegliche Art von Spielkonsolen müssen auf dem Schulgelände ausgeschaltet
sein und in der Schultasche bleiben.
Diese Regelung gilt ebenfalls für
- den Hortbereich
- Ausflüge
- außerschulische Lernorte
Bei Nichteinhaltung dieser Regelung ziehen die Lehrkräfte/die Erzieherinnen die Gegenstände
ein, geben sie an die Erziehungsberechtigten zurück und sprechen ein
Mitbringverbot aus.
|